Publikationen zur Erkrankung Akne inversa und der lAight®-Therapie

Acne inversa und psychische Begleiterkrankungen
Schmerzen und auch Schlafmangel gehören zum Alltag vieler Betroffener und wirken sich natürlich auch auf deren psychisches Wohlergehen aus. Oftmals leiden Patienten mit Acne inversa nicht nur an den Symptomen der Krankheit selbst, welche das Leben ohnehin schon extrem einschränken, sondern zudem nach Studienerkenntnissen noch an Begleiterkrankungen, welche sich auf die psychische Verfassung der Patienten auswirken. Zudem gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass chronisch entzündliche...

Online-Selbsthilfegruppen zur Abwendung der sozialen Isolation von Acne inversa Patienten während der COVID-19-Pandemie
Das International Journal of Women's Dermatology berichtet über eine Versammlung am Abend des 31. März 2020: Eine Gruppe aus drei schwer betroffenen Acne inversa Patienten hielten in Begleitung von Moderatoren eine Live-Videokonferenz statt, um eine Krankheit zu beklagen, die ihr Leben in einem noch größeren Ausmaß beeinträchtigt als die globale Corona-Pandemie. Soziale Isolation ist für Patienten mit Acne inversa kein neues Thema, da ihr Leben durch die Krankheit und die damit verbundenen...

Neue Fallstudie zu lAight bei Akne inversa Hurley Grad 2 veröffentlicht
Dermatologische Anwender der lAight-Therapie in Hamburg (Dr. Johannes Bisschoff (jetzt Wien, zuvor bei Dr. Daniela Kasche (Hamburg-Osdorf)) und Mainz (Dr. Uwe Kirschner) haben zusammen mit den Akne inversa-Experten Prof. Łukasz Matusiak und Prof. Jacek Szepietowski der Universitätsmedizin Breslau (Wroclaw, Polen) zwei interessante Fälle von Behandlungen von Akne inversa-Patienten mit Hurley Grad 2 mit der lAight-Therapie veröffentlicht. Beide Patienten zeigten einen Hautdefekt, der gemäß der...

Zwei Jahre lAight® im Hamburger Westen bei Dr. Daniela Kasche
Die Praxis Dr. Kasche in Osdorf feiert zweijähriges Jubiläum mit der lAight®-Therapie. Im Januar 2018 wurden in dieser Praxis die ersten Patienten in Hamburg behandelt, nun ist die Therapie schon lange fester Bestandteil der Behandlung der Akne inversa. Auch wissenschaftlich engagiert sich die Praxis. So hat Frau Dr. von Birkensee die Erfolge mit der Therapie aus dieser Praxis erst kürzlich bei einer Posterpräsentation auf der Herbsttagung der Hamburger Dermatologischen Gesellschaft...

Amerikanische Patientenveranstaltung identifiziert Barrieren der Versorgung und Forschung bei Acne inversa
Aus einer Diskussionsveranstaltung Ende 2018 in San Francisco, in welcher sich amerikanische Akne inversa-Forscher mit Patientenvertretern austauschten, ist eine Veröffentlichung im renommierten British Journal of Dermatology entstanden. Die Patientenrepräsentanten waren Administratoren von Social media-Selbsthilfeforen mit zusammen mehr als 25.000 Mitgliedern und kommunizierten die Ergebnisse einer zuvor innerhalb ihrer jeweiligen Community durchführten Umfrage. Die Diskussionsrunde...

NICE-Studie zu lAight® veröffentlicht
Die Veröffentlichung der NICE-Studie der Hautklinik Mainz zum Einsatz von lAight® bei Akne inversa ist da! Das Journal of Dermatological Treatment veröffentlichte die Studienergebnisse dieser explorativen Studie mit 47 Teilnehmern. In der prospektiven, randomisierten, monozentrischen Studie mit einem Vorbeobachtungszeitraum von 12 Wochen wurden Teilnehmer in drei Gruppen aufgeteilt: 12-Wochen Monotherapie mit ausschließlich IPL [Intense Pulsed Light], Monotherapie mit ausschließlich RF...

Licht und Radiofrequenz haben eine ergänzende Wirkung in der Reduktion von Entzündungen
In einer Studie von Joon Seok et. al (2019) wurde die Wirksamkeit einer Behandlung von Akne vulgaris mit den Technologien Radiofrequenz und IPL näher untersucht. Beide Technologien kommen auch bei lAight® zum Einsatz. Wenngleich es sich bei dieser Studie von Joon Seok et. al nicht um die lAight®-Therapie handelt und die Wirkung auf Akne vulgaris an Hasenohren (nicht auf Akne inversa an Menschen) untersucht wurde, so sind die Ergebnisse dennoch gerade auch für Ai-Patienten interessant, denn sie...

Acne inversa schränkt die Arbeitsfähigkeit ein und führt zu extremer wirtschaftlicher Belastung
Nach einer aktuellen Publikation von Zouboulis wurde bei Ai-Patienten in den USA eine hohe wirtschaftliche Belastung festgestellt. Diese besteht unter anderem aufgrund von geringerem Einkommenswachstum, höherem Risiko aus der Erwerbstätigkeit auszuscheiden und höhere indirekte Kosten im Alltag. Frauen können zudem deutlich häufiger als Männer nicht zur Arbeit gehen, etwa 10% von ihnen werden wegen der häufigen Abwesenheiten und der Unfähigkeit, ihre Arbeitsaufgaben ordnungsgemäß zu erfüllen,...

Das Ausmaß der Erkrankung von Akne inversa Patienten steht im Verhältnis zu erhöhten Entzündungsmarkern im Blut
Hessam, Sand, Gambichler und Bechara untersuchten, ob es möglich ist, den Schweregrad von Akne inversa mit den entzündlichen Serummarkern: C-reaktives Protein (CRP) und Neutrophilen (weißen Blutkörperchen zur Immunabwehr) bewerten. Dafür wurden die medizinischen Akten von 275 Patienten, die im Jahr 2013 an das ambulante Akne inversa Zentrum der Abteilung für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der Ruhr-Universität Bochum überwiesen wurden, retrospektiv ausgewertet. Die Schwere der...

Mögliche Störung der Schilddrüsenfunktion bei Patienten mit Akne inversa
Zahlreiche Studien zeigen den Zusammenhang von Ai mit dem Metabolischen Syndrom (MetS) (Adipositas, Diabetes/Insulinresistenz, Dyslipidämie und Hypertonie). Die Schilddrüse, spielt eine wichtige Rolle, indem sie die Appetitregulation und den Energieaufwand bestimmt. Schilddrüsenhormone haben also einen Einfluss auf die Fettoxidation, Körpertemperatur und den Grundumsatz von Lipiden und Glukose. Liegt eine Schilddrüsenüberfunktion vor, können Schlafstörungen, erhöhte Herzfrequenz, Durchfall,...