Was ist Akne inversa / Hidradentitis suppurativa?
Auch Acne inversa oder Verneuil‘s disease genannt
Fast jeder Mensch hat irgendwann in seinem Leben einen Abszess, eine örtlich umgrenzte Ansammlung von Eiter. Abszesse sind mit beträchtlichen Schmerzen verbunden. Das betroffene Gewebe ist geschwollen und stark gerötet, oft ist eine bläuliche Verfärbung der Entzündung zu erkennen.
Abszesse werden zunächst mit Zugsalben und/oder Antibiotika behandelt. Gegebenenfalls folgt später die chirurgische Spaltung, um den Sekretabfluss herbeizuführen. Ist der Weg nach außen nicht möglich, kann sich der Abszess ins angrenzende Gewebe ausdehnen. Bildet sich ein mit Eiter gefüllter Gang, so spricht man von einer Fistel.
Wenn sich wiederholt Abszesse und Fisteln bilden und diese hauptsächlich in Achsel-, Scham- und Leistenbereich sowie in anderen Hautfalten sowie am Po auftreten, dann leidet der Betroffene an Akne inversa / Hidradenitis suppurativa. Keine andere Hauterkrankung schränkt die Lebensqualität so stark ein wie die Akne inversa / Hidradenitis suppurativa.*
Hatten Sie in den letzten 6 Monaten mehr als ein Mal entzündliche Knoten in Arealen wie: Achseln, Leisten, unter der Brust oder im Po-Bereich? Dann haben Sie wahrscheinlich Akne inversa.
Bei Akne inversa / Hidradenitis suppurativa entstehen Entzündungen hauptsächlich im Achsel-, Scham- und Leistenbereich. Gefährdet sind alle Regionen, an denen Haut an Haut reibt. Es können aber darüber hinaus auch alle anderen Körperregionen von chronischen Abszessen und Fisteln betroffen sein. Entsprechend unterschiedlich können die klinischen Akne inversa Bilder erscheinen.
Die Krankheit wird in unterschiedliche Schweregrade nach Hurley eingeteilt:
Einige Fakten
Stationäre Abszess Operation in 2013 in Deutschland
Mindestanzahl Akne inversa Betroffener in Deutschland
Akne inversa erstmals erwähnt vom franz. Chirurg Velpeau
Möglicher Grad der Behinderung durch Akne inversa
Die chronische Krankheit Akne inversa
„Hidradenitis suppurativa/ Acne inversa ist eine chronisch rezidivierende Hauterkrankung, die üblicherweise nach der Pubertät auftritt und vernarbend verlaufen kann. Sie manifestiert sich mit schmerzhaften, tief lokalisierten, entzündlichen Hautläsionen, die in Terminalfollikel- und apokrinen drüsenreichen Hautregionen auftreten, am häufigsten in den Axillen sowie der Inguinal- und Anogenitalregion.“ (Dessauer Definition)*
Trotz intensiver Forschungsarbeiten der letzten Jahre ist der genaue Entstehungsprozess und die Ursache der Akne inversa noch ungeklärt. Insbesondere ist der Grund für die Chronizität der Erkrankung nach wie vor umstritten. Das zentrale pathogenetische Ereignis stellt eine Hyperkeratose mit Verschluss des oberen Anteils des Haarfollikels dar.* Andere häufig benutzte Begriffe für die Symptome der Akne inversa sind wiederkehrende Furunkel oder Karbunkel, chronische Hautabszesse oder auch umgangssprachlich Eiterbeule in Achsel oder Leiste. Auch Akne triade ist eine Bezeichnung für Akne inversa. Sie findet insbesondere in der Anlage zu § 2 VersMedV Anwendung, welche den möglichen Grad der Behinderung für Erkrankungen festlegt. Patienten mit fortgeschrittener Akne inversa können einen Antrag auf Ausstellung eines Behindertenausweises stellen.
Neuigkeiten/ Publikationen
Effektivität von lAight® – Auswertung von Real-World Data
Das Ziel dieser Studie war die Analyse der Effektivität und Sicherheit der realen Versorgung der Akne inversa (Ai) mit der lAight®-Therapie innerhalb einer Kohorte von 3.437 Patient:innen. Die analysierten Daten stammen aus dem Projekt EpiCAi (Epidemiology and Care in...
Die Rolle der Allgemeinmedizin in der Versorgung der Akne inversa
Wir freuen uns über die Veröffentlichung des Artikels über die Bedeutung der Allgemeinmedizin für die Versorgung von Patienten mit Akne inversa in der „Zeitschrift für Allgemeinmedizin“. Die hausärztlich niedergelassenen Ärzte Dr. Anne Lodde (Münster-Amelsbüren), Dr....
Die Bildung eines Abszesses bei Akne inversa
Hyperkeratose
Talgüberschuss
Aufgrund des Follikelverschlusses kann der Talg nicht mehr abfließen. Der Follikel dehnt sich durch die Füllung mit Talg immer weiter aus.
Entzündung
Die Talgdrüse und das Follikel entzünden sich. Durch Vermehrung der Bakterien entsteht Eiter. Es kommt zum Riss (Ruptur) der Gewebestruktur.
Abszess
Der Eiter verteilt sich im Gewebe. Der Körper kapselt das betroffene Areal vom gesunden Gewebe ab. Der Abszess ist entstanden und es kann zu Fistelbildungen kommen.
Was Akne inversa für Betroffene bedeutet
Selbsthilfeforen
Der erste Schritt, um besser mit einer chronischen Erkrankung wie Akne inversa umgehen zu lernen, ist sich Mitstreiter zu suchen. Die Selbsthilfegruppen sind unabhängige lebhafte Diskussionszirkel, auf Facebook und in anderen Foren. Sie treffen sich bei Stammtischen in ganz Deutschland, sie leisten Aufklärungsarbeit und versuchen, als Betroffene ihre eigene Situation und Versorgung zu verbessern; sei es mit gegenseitiger Unterstützung, Tipps zur Ernährung oder dem Finden eines lokalen Ansprechpartners zur Behandlung der Akne inversa.
* S1-Leitlinie zur Therapie der Hidradenitis suppurativa/Acne inversa. Zur Leitlinie