Hautklinik Mainz – Acne inversa Sprechstunde
Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg Universität Mainz Hautklinik und Poliklinik
Adresse
Langenbeckstraße 1
Gebäude 401
55131 Mainz
Telefon
06131 175 732
E-Mail-Adresse
Website

Der Behandlungsstandort stellt sich vor
Die Hautmedizin Mainz kennt die Erfolge durch die lAight®-Therapie schon seit vielen Jahren, da die Klinik maßgeblich bei der Durchführung der Zulassungs-Studie (NICE-Studie, weitere Infos finden Sie hier) involviert war. Neben der Forschungsarbeit mit lAight® bietet die Klinik die Therapie auch für Behandlungen von Akne inversa, Abszessen und alles Akne-Formen außerhalb dessen an, und steht somit allen Betroffenen als Interdisziplinäre Institution zur Verfügung.
Hier wird auch die lAight®-Therapie bei Akne inversa (Hidradenitis Suppurativa), akuten Abszessen und Akne angeboten.
Anfahrtsbeschreibung
Neuigkeiten des Anwender-Teams
Fallbericht – Kombination aus lAight® und Deroofing
10. Februar 2021
Die WZ-WundZentren stellen zusammen mit Dr. Schultheis der Hautklinik Mainz ihren Weg einer dauerhaft erfolgreichen Behandlung eines schwerbetroffenen Hurley II Akne inversa-F...
Fallbericht zur Effektivität der Kombination von Adalimumab mit lAight
13. November 2020
Dr. Sophia Zimmer und Dr. Uwe Kirschner berichten im medizinischen Fachjournal Journal of Dermatology & Dermatologic Surgery über einen Fall von Acne inversa (Hidradenitis suppurativa) Hurley Grad III, welcher mit dem Biologikum Ada...
NICE-Studie zu lAight® veröffentlicht
15. Oktober 2019
Die Veröffentlichung der NICE-Studie der Hautklinik Mainz zum Einsatz von lAight® bei Akne inversa ist da! Das Journal of Dermatological Treatment veröffentlichte die Studienergebnisse dieser explorativen Studie mit 47 Teilneh...
lAight® nun auch an der Johannes Gutenberg Universität Mainz
6. Juni 2019
Die erste klinische Studie zur lAight®-Therapie fand an der Hautklinik der Johannes Gutenberg Universitätsmedizin Mainz statt. Wir freuen uns daher sehr, dass lAight® nun auch außerhalb des Studiensettings an der Hautklinik Mainz ver...
lAight® als Komponente des Inno-Fonds-Projekts EsmAiL
18. Dezember 2018
Wir freuen uns, dass unser wissenschaftlicher Kooperationspartner, die Universitätsmedizin Mainz, eine Förderung im Rahmen des Innovationsfonds des G-BA (Gemeinsamer Bundesausschuss) zur Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Akne i...
CampusTVMainz dreht Akne inversa Beitrag
9. Juni 2018
CampusTVMainz ist Fernsehen von Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen der Universität Mainz und informiert rund um das Geschehen am Campus Mainz sowie über Neuigkeiten aus den unterscheidlichsten Fachrichtungen. In der aktuellen M...
Erster validierter Score (IHS4) zur Bewertung der Akne inversa nutzt auch Daten aus lAight-Studie
30. November 2017
Die Ausprägungsformen der Akne inversa können sich stark unterscheiden. Von einzelnen Abszessen über sich im Gewebe fortgrabende Gänge, so genannte Fisteln, bis hin zur diffusen Durchwanderung ganzer Körperareale. Bisher unterschied ma...
Universitätsklinik Mainz veröffentlicht Pressemeldung
28. Oktober 2017
Die Pressestelle der Universitätsklinik Mainz hat eine Pressemeldung zur lAight®-Therapie von LENICURA herausgegeben, in der sie auf die positiven Studienergebnisse der NICE-Studie hinweist Bei eine...
lAight® auf dem 29. Internationalen Wundkongress, Ulm
4. Oktober 2017
Organisiert von der Akademie ZWM®, Anerkannte Fortbildung der AWA, DGfW, SAfW Dr. Sophia Wilden, Mitglied des Forscherteams der Hautklinik Mainz, welches die lAight®-Therapie in der NICE-Studie ...
Studienergebnisse zu lAight® auf der 49. DDG-Tagung
11. April 2017
Auf der 49. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft e.V. in Berlin wird Dr. Sophia Wilden Ergebnisse der Zulassungsstudie zu lAight® präsentieren. Dr. Wilden ist Assistenzärztin der Hautkli...
Gebäude 401
55131 Mainz
Germany
E-Mail: akneinversa@unimedizin-mainz.de
Website: http://www.hautklinik-mainz.de
Rezensionen zum Standort
Zu diesem Behandlungs-Standort sind noch keine Rezensionen verfasst. Neue Rezensionen können hier verfasst werden: