Publikationen zur Erkrankung Akne inversa und der lAight®-Therapie

Welche neuen Erkenntnisse gibt es zur Akne inversa? Viele Fachartikel erscheinen in englischer Sprache, aber auch deutsche wissenschaftliche Artikel sind für Laien oft unverständlich. Hier finden sich immer wieder neue spannende Beiträge zu neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen zum Krankheitsbild Akne inversa in verständlicher Sprache.
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Wenn man Patienten mit Akne inversa (Ai) befragt, dann ist die Reduktion des Schmerzes eines der wichtigsten Therapieziele. Die Schmerzen der chronischen Entzündung schränken die Mobilität ein und beeinflussen somit die Lebensqualität stark. Unter den dermatologischen Erkrankungen ist Ai, die Krankheit, welche sich am stärksten negativ auf den DLQI, also die Lebensqualität, auswirkt. Das aktuell einzige für Ai zugelassene Medikament Adalimumab konnte in Studien bisher keine signifikante...

mehr lesen
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Antibiotikatherapie zur Akne inversa-Behandlung kann Resistenzen hervorrufen

Nach Schätzungen internationaler Organisationen sterben jährlich 700.000 Menschen weltweit aufgrund von Infektionen mit multiresistenten Bakterien. Die jährlichen Kosten durch Antibiotika-Resistenzen liegen in der EU bei schätzungsweise 1,5 Milliarden Euro im Jahr. Im Oktober 2015 wurde daher das globale Antbiotika-Überwachungsprojekt GLASS („Global Antimicrobial Resistance Surveillance System“) von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) ins Leben gerufen, das die Entwicklung von...

mehr lesen
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Drei neue Medikamente für Akne inversa zugelassen: Alle mit Wirkstoff Adalimumab.

Ab 1.11.2018 sind neben dem seit 2015 für mittelschwere bis schwere Akne inversa zugelassenen Biologika HUMIRA® noch weitere Medikamente zur Behandlung von Akne inversa in der EU auf den Markt gekommen. Diese neuen Medikamente sind die Biosimilars AMGEVITA® 20/ -40 mg von Amgen GmbH, Hyrimoz® 40 mg von Hexal und Imraldi® 40 mg von Biogen. Alle diese Medikamente enthalten den Wirkstoff Adalimumab, der schon in HUMIRA® enthalten ist und sind Injektionslösungen. Hyrimoz® und Imraldi® sind – wie...

mehr lesen
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Konsum von Weizen oder Bäckerhefe kann Einfluss auf die Ausprägung der Akne inversa haben

Akne inversa und Hefe: In einer Studie von Angelo Trivisonno et al. wurden 12 Akne inversa Patienten untersucht. Alle Patienten zeigten eine spezifische immunologische (IgG-)Reaktion auf Bäckerhefe (auch Bierhefe genannt) und Weizen und wurden daher 12 Monate lang auf eine kontrollierte Bierhefe-freie Diät gesetzt. Die Eliminierung der Lebensmittel, welche Hefe enthalten oder mit Hefe hergestellt wurden, führte bei den Patienten zu einer langsamen Verbesserung der Hautläsionen und im Anschluss...

mehr lesen
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Neues Bewertungssystem für Akne inversa: SAHS

In der Akne inversa-Forschung gab es lange Zeit das Problem, dass es kein anerkanntes und probates Bewertungssystem zur Beurteilung der Schwere einer Akne inversa gab. Mit der Einführung des IHS4-Score Ende 2017 gab es erstmals ein validiertes Bewertungssystem. Dieses bezog jedoch keine individuellen Patientendaten ein. Die Einschränkungen, die die chronische, eitrige Hauterkrankung im Alltag der Betroffenen mit sich bringt, fanden bisher keine Berücksichtigung bei der Erfassung der Schwere...

mehr lesen
Oft können konventionelle Therapien der Akne inversa Schmerzen nur unzureichend lindern

Erster validierter Score (IHS4) zur Bewertung der Akne inversa nutzt auch Daten aus lAight-Studie

Die Ausprägungsformen der Akne inversa können sich stark unterscheiden. Von einzelnen Abszessen über sich im Gewebe fortgrabende Gänge, so genannte Fisteln, bis hin zur diffusen Durchwanderung ganzer Körperareale. Bisher unterschied man die Akne inversa nach Hurley in drei verschiedene Schweregrade. Diese Einteilung ist jedoch sehr grob und macht das Messen von Veränderungen schwierig. Bisher fehlte es an einem validierten System die Schwere der Erkrankung zu messen. Dies hat sich nun...

mehr lesen